Feierliche Urkundenübergabe im Schülermentorenprogramm „Nachhaltig essen“

Lesezeit:
  • Teilen

v. l. n. r.: Achim Beule (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg), Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL, © MLR

Am Dienstag, 22. Juli 2025, wurden rund 50 Jugendliche der Klassen 7-9 für ihr Engagement im Rahmen des Schülermentorenprogramms „Nachhaltig Essen“ durch Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL ausgezeichnet. Die Urkundenübergabe wurde erstmals zentral im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart durchgeführt. Daran schloss sich eine nachhaltige Stadtführung an.
 
Die Jugendlichen sind nun ausgebildete Schülermentorinnen und Schülermentoren „Nachhaltig essen“ und setzen zukunftsfähige und maßgeschneiderte Ernährungsprojekte an ihren Schulen um. Die Bandbreite der Projekte reicht von der Gründung einer Koch-AG über Umfragen zur Schulverpflegung bis zur Reaktivierung des Schulgartens.
 
In den Ausbildungszeiträumen Herbst 2024 und Frühjahr 2025 nahmen Schülerinnen und Schüler von 24 Schulen an dem Programm teil. Die an der Urkundenverleihung teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kamen von 12 dieser Schulen.
 
Das Programm ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Ernährungsstrategie, die unter dem Motto „Gute Ernährung für Baden-Württemberg“ auf ein zukunftsfähiges Ernährungssystem im Land abzielt. Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL begrüßte alle Schülermentorinnen und -mentoren symbolisch am gelben Tisch, an dem die Themen Ernährungsbildung und -information von der Kindheit bis ins hohe Alter, Außer-Haus-Verpflegung und regionale Wertschöpfung gemeinsam gedacht werden. „Ein wichtiger Aspekt des Programms ist es auch, unseren Nahrungsmitteln und den Menschen, die sie erzeugen, wieder mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind regional produzierte Lebensmittel, die keine weiten Transportwege hinter sich haben, von hohem Wert“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL.
Auch seitens des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zeigte man sich vom Engagement der Jugendlichen beeindruckt. Die Jugendlichen hätten hervorragend gezeigt, wie wichtig ihnen nachhaltige Ernährung sei und dass sie Verantwortung übernehmen wollten. Sie seien Vorbilder für die Mitschülerinnen und Mitschüler, deren Schulen und unsere Gesellschaft. Gerade junge Menschen könnten mit bewussten Essgewohnheiten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Die Schülermentorinnen und Schülermentoren zeigten, dass nachhaltige Ernährung uns alle beträfe und gemeinsam gestaltet werden könne. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ würde damit lebendig.

Hintergrundinformationen:
Im Rahmen des Schülermentorenprogramms „Nachhaltig essen“ beschäftigen sich Jugendliche der Klassen 7-9 an fünf Tagen über einen Zeitraum von fünf Wochen mit den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und Soziologie). Sie lernen, was nachhaltig essen für die eigene Lebenswelt und für den Schulalltag bedeutet, z. B. zur Herkunft unserer Lebensmittel, Lebensmittel aus fairem Handel, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll sowie zur gemeinsamen Gestaltung der Schulverpflegung. Highlight des Tages ist das unter Anleitung selbstständige Zubereiten des eigenen Mittagessens und ein Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Die Kosten für das Programm werden, bis auf die Reisekosten, vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz getragen.
Das Schülermentorenprogramm ,Nachhaltig essen‘ wird in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, den Landratsämtern und dem LErn BW Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg angeboten. Nähere Informationen zum Schülermentorenprogramm und Termine für Herbst 2025 sind auf der MLR-Internetseite sowie auf der Internetseite des LErn BW zu finden.

Zur Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg