Hintergrund Ernährungsstrategie

Lesezeit:
  • Teilen
Planung ist der erste Schritt zu einem nachhaltigen Genuss

Der Landesregierung ist eine genussvolle, ausgewogene und gleichzeitig nachhaltige Ernährung wichtig. Sie ist nicht nur für das eigene Wohl von Bedeutung, sondern wirkt sich auch auf die heimische Landwirtschaft, auf die Natur und das Klima aus. Daher hat Baden-Württemberg bereits 2017 als erstes Land eine ressortübergreifende Strategie für den Ernährungsbereich erarbeitet. So kann aktuellen Herausforderungen wie der Ernährungssicherung und den Folgen globaler Krisen für Umwelt und Gesundheit begegnet werden - heute und in Zukunft. 

Grundlage für die Umsetzung der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg sind neun Leitsätze. Damit stellt die Landesregierung die Weichen für gutes Essen und Trinken in allen Lebensbereichen. Sie setzt sich für die Ernährungsbildung und -information von der Kindheit bis ins hohe Alter ein, sichert eine qualitativ hochwertige Außer-Haus-Verpflegung und fördert die regionale Wertschöpfung. Über die Verankerung des Querschnittsthemas „Ernährung“ in allen betroffenen Politikfeldern (wie z. B. in der Bildungspolitik sowie in der Familien-, Umwelt- und Sozialpolitik) soll eine Verbesserung der Ernährungssituation der Menschen in Baden-Württemberg erreicht werden.
Um in den kommenden Jahren nicht nur das Bewusstsein für einen zukunftsorientierten Konsum und eine nachhaltige Erzeugung zu stärken, sondern auch einen Wandel in den Alltag der Menschen zu bringen, soll mitgestaltet statt nur konsumiert werden. Lernen Sie unsere Ernährungsbotschafterinnen und -botschafter kennen und erfahren Sie, wofür sie sich engagieren.
 
Die neun Leitsätze - für die die Ernährungsbotschafterinnen und -botschafter jeweils stehen - bilden die Grundlage der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg und deren aktuellen Herausforderungen.

1. Ernährungswissen für alle weitergeben

1. Ernährungswissen für alle weitergeben

2. Konsum nachhaltiger gestalten

2. Konsum nachhaltiger gestalten

3. Regional erzeugte Lebensmittel unterstützen

3. Regional erzeugte Lebensmittel unterstützen

4. Lebensmittelverschwendung reduzieren

4. Lebensmittelverschwendung reduzieren

5. Prävention und Gesundheit gemeinsam fördern

5. Prävention und Gesundheit gemeinsam fördern

6. Regional und Bio in Landeskantinen anbieten

6. Regional und Bio in Landeskantinen anbieten

7. Gutes Essen außer Haus voranbringen

7. Gutes Essen außer Haus voranbringen

8. Ernährungsarmut begegnen

8. Ernährungsarmut begegnen

9. Vielfältiges Angebot an Lebensmitteln nutzen

9. Vielfältiges Angebot an Lebensmitteln nutzen