Lebensmittelverschwendung reduzieren

In Baden-Württemberg gibt es viele engagierte Menschen, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen und Sie dabei im Alltag unterstützen, nachhaltig zu essen und Lebensmittel wertzuschätzen. Dazu zählen z. B. pädagogische Fachkräfte, die Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zeigen, Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen, die ein nachhaltiges Verpflegungsangebot gestalten oder engagierte Personen bei der Tafel oder Lebensmittelretter-Initiativen, die noch genießbare Lebensmittel vor deren Vernichtung retten.
Sie alle sind auf unterschiedliche Art und Weise Lebensmittelretter. Einer von ihnen ist der Ernährungsbotschafter Andreas Tickert.

Ein zentraler Baustein der nachhaltigen Ernährung ist die Wertschätzung für Lebensmittel und die Reduzierung vermeidbarer Lebensmittelabfälle. Lebensmittelabfälle fallen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an: von der Produktion und Verarbeitung über den Handel bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung und den privaten Haushalten. Die Verschwendung noch genießbarer Lebensmittel ist ethisch nicht vertretbar. Sie ist zudem mit hohen Kosten für die Gesellschaft verbunden und wirkt sich negativ auf die Umwelt aus.
Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich auch Deutschland verpflichtet, bis 2030 die weltweite Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist jeder von uns aufgerufen, seinen Beitrag zu leisten. Denn: Lebensmittelretter kann jeder sein!
Baden-Württemberg engagiert sich seit vielen Jahren für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und geht diese Herausforderung aktiv an. Das Thema wird an die Öffentlichkeit gebracht und ein Bewusstsein für Lebensmittel und ihren Wert geschaffen. Gleichzeitig werden auch die praktischen Kompetenzen geschult, Lebensmittel richtig zu lagern, zu verwerten oder die Genießbarkeit von Lebensmitteln zu beurteilen.
Zu Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land
Zum LErn BW (Landeszentrum für Ernährung): Materialien Nachhaltige Ernährung
Zur Zentralen Anlaufstelle zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Gemeinsam aktiv werden
Wussten Sie, dass in Privathaushalten jährlich etwa 76 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf *) im Müll landen? Diese Zahl zeigt, wie groß das Potenzial ist, aktiv etwas zu verändern. Und das Beste: Jede und jeder kann ein Lebensmittelretter sein.
*) Quelle: BMEL - Studie zu Lebensmittelabfällen in Deutschland
Sind Sie bereits ein Lebensmittelretter? Testen Sie Ihr Wissen mit dem Lebensmittelretter-Quiz! Finden Sie heraus, wie nachhaltig Sie bereits handeln und holen Sie sich nützliche Tipps für die Lebensmittelrettung im Alltag.
Tipps für zu Hause
Mit diesen einfachen Tipps und Tricks können auch Sie sofort beginnen, im Alltag Lebensmittel zu retten. Denn schon kleine Änderungen können Großes bewirken.
Prüfen Sie vor Ihren Einkäufen Ihre Vorräte und schreiben Sie eine Einkaufsliste. So kaufen Sie nur das ein, was Sie wirklich brauchen. Lagern Sie Lebensmittel entsprechend ihrer optimalen Lagerungstemperatur im Kühl- oder Vorratsschrank, um deren Genießbarkeit zu verlängern. Vertrauen Sie nach Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei Milch, Joghurt & Co. auf Ihre Sinne und machen Sie den Sinnescheck: schauen, riechen und schmecken Sie, ob das Produkt noch genießbar ist. Probieren Sie kreative Rezepte aus und verarbeiten Sie Lebensmittelreste vom Vortag zu leckeren neuen Gerichten.
Interessiert an weiteren Tipps?
Zu Hinweise zur Resteverwertung
Zu Hinweise zur Lagerung