
Warum sich der Einkauf von regionalen Lebensmitteln lohnt
Wie erkennt man Lebensmittel aus Baden-Württemberg?
Unsere Ernährungsbotschafterin Waltraud Allgäuer steht für den 2. Leitsatz "Konsum nachhaltiger gestalten".
Sie ist ausgebildete Arzthelferin und Hauswirtschafterin und ist sowohl engagierte LandFrau als auch Agrarbotschafterin.
Was sie mit „BaWü zu Tisch“ verbindet und warum ihr nachhaltiges Essen und Trinken wichtig ist, verrät sie im Interview:
MLR: Was bedeutet „gutes Essen und Trinken“ für Sie persönlich?
Allgäuer: Das heißt für mich frische, abwechslungsreiche und regionale Produkte zu genießen
MLR: Gibt es ein Lieblingsgericht, das Sie mit Ihrer Kindheit oder Heimat verbinden?
Allgäuer: Ganz klassisch Linsen mit Spätzle und Saitenwürste. Die habe ich als Kind und Jugendliche so gerne gegessen, da konnte ich, wenn etwas vom Vortag übrig war, die Linsen schon kalt zum Frühstück essen, Das war damals schon meine persönliche Resteverwertung. Auch der Duft von lauwarmen Apfel- oder Zwetschgenkuchen gibt mir heute noch ein heimeliges Gefühl.
MLR: Welche Lebensmittel dürfen bei Ihnen zu Hause nie fehlen und warum?
Allgäuer: Als gelernte Hauswirtschafterin habe ich immer Grundnahrungsmittel wie Eier, Mehl, Kartoffeln, Gemüse, Gewürze und Milchprodukte vorrätig. So muss ich nicht täglich zum Einkaufen und kann auch mal spontan ein Gericht zubereiten.
MLR: Wie sieht für Sie eine genussvolle und alltagstaugliche Mahlzeit aus?
Allgäuer: Sie sollte frisch, abwechslungsreich und mit regionalen Produkten zubereitet sein. Was auf den Teller kommt sollte auch appetitlich aussehen, denn das Auge isst ja bekanntlich mit.
MLR: Was ist Ihr bester Ernährungstipp, der zugleich einfach umsetzbar ist?
Allgäuer: Möglichst viel regionales und saisonales Gemüse und Obst, sowie Milch und Milchprodukte in den Speiseplan einbauen. Weniger Fleisch und Wurstwaren oder Eier, dafür aber qualitativ hochwertige Produkte aus der Region nutzen. Und zum Würzen der Speisen weniger Salz, dafür feine Kräuter verwenden.
MLR: Welche persönlichen Werte motivieren Sie, sich für regionale Lebensmittel einzusetzen und wie spiegeln sich diese in Ihrem Engagement wider?
Allgäuer: Mit dem Kauf regionaler Produkte kann ich mir sicher sein, dass diese nach höchsten Standards hergestellt wurden. Oft kenne ich die Landwirtinnen und Landwirte persönlich, das gibt mir ein gutes Gefühl. Außerdem unterstütze ich mit dem Kauf die heimische Landwirtschaft. Als Agrarbotschafterinnen sind wir LandFrauen häufig im Lebensmitteleinzelhandel präsent, um diese Werte Verbraucherinnen und Verbrauchern zu vermitteln.
MLR: Warum engagieren Sie sich für eine bessere Esskultur in Baden-Württemberg?
Allgäuer: Weil wir in Baden-Württemberg so ein vielfältiges Angebot von gesunden, guten Lebensmitteln haben. Wir sollten diese in unserem Speiseplan mehr integrieren und somit auch unsere Bauern unterstützen. Sie arbeiten Tag für Tag und produzieren mit großer Sorgfalt hochwertige Lebensmittel.
MLR: Was möchten Sie anderen Menschen – z. B. Familien, Kindern oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung – mitgeben?
Allgäuer: Es wäre schön, wenn beim Einkaufen mehr auf gesunde, vielfältige regionale Produkte geachtet werden könnte. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg oder das Bio-Zeichen Baden-Württemberg sind dabei verlässliche Wegweiser. Und auch wenn das nicht immer möglich ist, finde ich es wichtig, als Familie wenigstens einmal am Tag gemeinsam zu essen. Das ist wichtig für Körper, Geist und Seele.
MLR: Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Ernährung in Baden-Württemberg?
Allgäuer: Dass Verbraucherinnen und Verbraucher mehr darauf schauen, woher die Lebensmittel stammen, die sie einkaufen.
MLR: Bitte vervollständigen Sie den Satz: BaWü zu Tisch heißt für mich …
Allgäuer: …unseren regionalen und saisonalen Lebensmitteln mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Frische Lebensmittel zu verarbeiten und diese beim gemeinsamen Essen mit allen Sinnen zu genießen und gesund leben.
MLR: Verraten Sie uns noch Ihr Lieblingsessen?
Allgäuer: Rinderrouladen mit Spätzle dazu Gemüse oder Salat der Saison, natürlich alles regional.
MLR: Liebe Frau Allgäuer, herzlichen Dank für das Gespräch.